Grazien

Grazien
Grazie
»natürliche Anmut«: Unter dem Einfluss des im 18. Jh. stark belebten mythologischen Gebrauchs des Namens »Grazien« bildete der Archäologe Winckelmann die abstrakte Verwendung von »Grazie« im Sinne von »Anmut« heraus. Der Name der drei Göttinnen der Anmut, lat. Gratiae (für griech. Chárites), ist der personifizierte Plural von lat. gratia »Gunst, Dank, Erkenntlichkeit; Anmut, Lieblichkeit«. Dies gehört zu einer idg. Wurzel *ger‹ə›- »loben, preisen, willkommen heißen«. Auf eine tiefstufige Partizipialbildung *gṛ-to-s geht das lat. Adjektiv gratus »willkommen, angenehm« zurück, das eine Rolle in den besonders im modernen diplomatischen Verkehr üblichen Wendungen »Persona grata« oder »Persona ingrata« spielt. – Unmittelbar zu lat. gratia gehören das Adjektiv gratiosus »wohlgefällig, lieblich« ( graziös) und das Adverb gratis ( gratis); dazu stellt sich noch lat. gratulari »Glück wünschen« ( gratulieren, Gratulant, Gratulation). – Im heutigen Sprachgebrauch werden hübsche junge Damen oft scherzhaft-spöttisch als Grazien bezeichnet.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grazĭen — Grazĭen, so v.w. Charitinnen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Grazĭen — (lat.), Göttinnen, s. Chariten …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Grazien — Grazĭen (Gratĭae), röm. Bezeichnung der griech. Chariten (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Grazien — Grazien, den Charitinen, Huldgöttinen der Griechen entsprechend, sind die Personificationen der innigen Durchdringung leiblicher u. geistiger Schönheit, der Anmuth und Reize des Schönen, des Schmuckes u. Putzes. Mythologisch erscheinen sie als… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Grazien — {{Grazien}} ⇒ Charites …   Who's who in der antiken Mythologie

  • Grazien — Die drei Grazien Relief des Aphrodite Tempels in Aphrodisias Raffael Die drei Grazien …   Deutsch Wikipedia

  • Grazien. — Grazi|en.   Im römischen Altertum waren die drei Grazien als göttliche Gestalten Sinnbilder jugendlicher Anmut und Lebensfreude. Sie entsprechen den Chariten der Griechen …   Universal-Lexikon

  • Grazien (Mythologie) — Grazien (Mythologie), Charitinnen, Chariten. Ein holdes Göttinnenkleeblatt, voll der reichsten Anmuth, geschmückt mit unvergänglichem Liebreiz, des Zeus und der Eurynome vielgepriesene Töchter. Sie sind die Göttinnen aller Huld und Freundlichkeit …   Damen Conversations Lexikon

  • Grazien — Grazienpl dieGraziensindleiderausgeblieben=ineinemKartenspiel,beidemdieDamendiehöchstenTrümpfesind,hältmankeineDameinderHandundmuß(»sich«)alsoabwerfen.FußtaufGoethes»TorquatoTasso«II1(1790).Kartenspielerspr.seitdem19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Drei Grazien — Die drei Grazien Relief des Aphrodite Tempels in Aphrodisias Raffael Die drei Grazien …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”